Skip to main content

Schulformen

Überblick zu Schulformen in Deutschland

Schüler durchlaufen während ihrer Schulzeit mehrere Schulformen - ob ab staatlichen oder privaten Schulen: Zuerst die Grundschule, die für alle Schüler die Basis der Schulbildung darstellt und danach stehen Eltern und Familien vor der Entscheidung, welche der Schulformen die passende ist.

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein dreigliedriges Schulsystem mit der Primarstufe (Grundschule), der Sekundarstufe I (alle Schulformen bis zur 10. Klasse) und Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe). Je nach Bundesland unterscheiden sich die einzelnen Schulbezeichnungen sowie konkreten Schulformen und auch die Lehrpläne sind Ländersache. Die Abschlüsse sind bundesweit einheitlich und auch die Schulpflicht gilt in ganz Deutschland. Privatschulen innerhalb dieses Systems werden als Ersatzschulen bezeichnet.

Grundschule

Die Grundschule in Deutschland bildet die Primarstufe und ist in Deutschland mit Ende der 60er Jahre aus den unteren Klassen der damaligen Volksschulen hervorgegangen. Sie bietet Kindern der ersten bis vierten (in Berlin und Brandenburg bis zur sechsten) Klasse eine grundlegende Bildung unabhängig von der Leistung der Schüler. Unterrichtet werden vor allem Deutsch, Mathematik und weitere Fächer wie Sachkunde, Musik und Sport. Auch Englisch und Sozialkunde zählt immer häufiger zu den Grundschulfächern.

An privaten Grundschulen finden sich häufig alternative Lernkonzepte und pädagogische Ansätze. An der Grundschule wird das Fundament für den weiteren Bildungsweg gelegt und neben der Schulbildung spielt auch der Erziehungsauftrag eine wichtige Rolle. Privatschulen der Grundschule bieten häufig individuellere Betreuung und innovative pädagogische Konzepte, die es ermöglichen, die individuellen Bedürfnisse und Potenziale der Schüler optimal zu fördern. Private Grundschulen gehören neben den privaten Gymnasien zu den Privatschulen mit dem stärksten Wachstum.

In den ersten beiden Jahrgangsstufen erfolgt in den meisten Bundesländern eine verbale Beurteilung ohne Noten. Ab den darauf folgenden Jahrgängen werden in einigen Bundesländern Noten vergeben, während andere Länder bis zum Ende der dritten Jahrgangsstufe ziffernfreie Beurteilungen beibehalten. Die Grundschulen stellen am Ende des letzten Primarschuljahres Zeugnisse aus, die Empfehlungen für die weiterführende Schullaufbahn enthalten. An reformpädagogischen Privatschulen, wie z.B. an Waldorfschulen, werden gar keine Schulnoten vergeben.

Haupt- und Realsschule, Oberschule, Regionalschule, Sekundarschule oder Gemeinschaftsschule?

Die Bezeichnung für die weiterführende Schule der Sekundarstufe I unterscheidet sich je nach Bundesland. Ob Sekundarschule oder Stadtteilschule - diesen Schulen der Sekundarstufe I ist gemeinsam, dass sie nach dem 9. Schuljahr mit dem Abschluss Hauptschulabschluss und nach dem 10. Schuljahr mit der "Mittleren Reife" oder einem anders benannten Abschluss verlassen werden. Die Abschlüsse berechtigen zum Beginn einer Ausbildung, zu einem höherqualifizierenden Bildungsgang an einer beruflichen Schule oder zum Übergang in die Sekundarstufe II am Gymnasium oder einer Gesamtschule.

Gymnasium - die meisten Privatschüler sind Gymnasiasten

Eine Alternative zum Besuch einer der oben genannten Schulen ist das Gymnasium, das neben der Sekundarstufe I (bis zur 10. Klassenstufe), auch die Oberstufe (Sekundarstufe II) abdeckt und zur Hochschulreife (Abitur) führt. Gymnasien bilden innerhalb der Privatschulen die am häufigsten besuchte Schulform. Mehr als 35 Prozent der Privatschüler besuchen ein Gymnasium.

Das Gymnasium verfolgt das Ziel, Schüler auf das Abitur vorzubereiten, das den höchsten deutschen Schulabschluss darstellt. Die Gymnasialzeit dauert in der Regel neun Jahre und endet mit der Abiturprüfung in der 13. Klasse. In einigen Bundesländerns gibt es das achtjährige Gymnasium (G8) mit dem Abitur in Klassenstufe 12. Durch eine breit angelegte Bildung in verschiedenen Fächern wie Sprachen, Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur fachliches Wissen erlangen, sondern auch ihre persönlichen und intellektuellen Fähigkeiten entwickeln.

In den letzten Jahren hat eine verstärkte Nachfrage nach privaten Gymnasien in Deutschland stattgefunden. Diese Entwicklung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter das Bestreben vieler Eltern nach einer individuellen und hochwertigen Bildung für ihre Kinder sowie die wachsende Vielfalt pädagogischer Konzepte und Schwerpunkte, die private Gymnasien bieten können. Zudem tragen die kleinere Klassenstärke, die intensivere Betreuung und die zusätzlichen Angebote wie außerschulische Aktivitäten dazu bei, dass Privatgymnasien als attraktive Option für Familien angesehen werden. Die steigende Beliebtheit privater Gymnasien spiegelt sich auch in deren vermehrtem Aufkommen und ihrer zunehmenden Bedeutung im deutschen Bildungssystem wider.

Gesamtschule - eine für alle

Gesamtschulen sind weiterführende Schulen in Deutschland, die alle Bildungsgänge unter einem Dach vereinen. Sie bieten eine gemeinsame Schullaufbahn für alle Schüler bis zur Klasse 10 oder 13 an, unabhängig von ihrer Leistung. Das pädagogische Konzept der Gesamtschulen basiert auf der Idee der individuellen Förderung und Inklusion, um die Vielfalt der Schülerschaft bestmöglich zu unterstützen. Durch differenzierte Lernangebote und flexible Übergänge zwischen den Bildungsgängen werden die Schüler auf unterschiedliche Abschlüsse vorbereitet, wie beispielsweise den Hauptschulabschluss, den Realschulabschluss oder das Abitur. Die Befürworter von Gesamtschulen argumentieren, Gesamtschulen fördern die Chancengleichheit und bieten eine umfassende Bildung für alle Schüler ohne frühe Bildungslaufbahnentscheidung und soziale Selektion.

Berufsbildende Schulen

Es gibt in Deutschland neun verschiedene Formen von Berufsbildenden Schulen, von denen jede spezifische Aufgaben erfüllt. Während einige davon zur Erfüllung der Schulpflicht der Sekundarstufe I zählen, wie das Berufsvorbereitungsjahr für Schüler ohne Hauptschulabschluss, oder zur Sekundarstufe II gehören, wie die Fachoberschulen zur Erlangung der Fachhochschulreife, gibt es die klassischen Berufsschulen und Berufsfachschulen, an deren eine Berufsausbildung absolviert. Auch gibt es Schulen mit bestimmten beruflichen Schwerpunkten, wie Berufliche Gymnasien und Kollegschulen. Je nach Bundesland unterscheiden sich die Bezeichnung der berufsbildenden Schulen. Neben den staatlichen Berufsbildenden Schulen gibt es auch eine große Zahl berufsbildender Privatschulen, also Schulen in freier Trägerschaft.

Privatschule des Monats

Am Phorms Campus Berlin Süd in ruhiger Wohngegend am grünen Monroe-Park erleben Kinder und Jugendliche vom Kindergarten bis zum Abitur eine zweisprachige Gemeinschaft in Deutsch und Englisch. Die Schule im Ganztagsbetrieb legt einen besonderen Schwerpunkt auf individuelle Förderung und bietet vielfältige Angebote auch außerhalb des Schulalltags - damit Schüler ihre Talente entdecken und weiterentwickeln können.

Artikelempfehlungen

Reformpädagogik im Überblick

Reformpädagogik steht für alternative Lernmethoden, ganzheitlichere Bildung und individuelle Entfaltung. Reformpädagogische Ansätze sind zwar nicht den Privatschulen vorbehalten, aber dort viel häufiger zu…

Vor- und Nachteile

Privatschulen in Deutschland: Eine Alternative mit Vor- und Nachteilen - von individueller Betreuung bis finanzieller Herausforderung. Wer dem staatlichen Schulsystem entfliehen möchte, muss mitunter tief in…

Wie finde ich die passende Privatschule?

Wie finde ich die beste Privatschule? Welche Kriterien sind entscheidend für die Auswahl? Und wer entscheidet letztlich: Eltern oder Kind? Der Auswahlprozess braucht Zeit und sorgfältige Recherche. "Die beste…

Kosten

Privatschulen in Deutschland haben den Ruf, nur etwas für Kinder aus wohlhabenden Familien zu sein. Die Höhe des Schulgeldes ist sehr unterschiedlich und häufig einkommensabhängig. Und die Gesetzgebung sieht…